Grow with AppMaster Grow with AppMaster.
Become our partner arrow ico

Lebenszyklus der Softwareentwicklung

Lebenszyklus der Softwareentwicklung

Die Softwareentwicklung ist ein komplexer Prozess, der - wie jedes andere Projekt in einem Unternehmen - sorgfältig geplant und verwaltet werden muss. Unternehmen setzen Projektmanagement-Strategien in fast jedem Aspekt ihrer Geschäftstätigkeit ein. Warum sollten wir nicht auch Strategien haben, um etwas so Komplexes wie die Softwareentwicklung zu planen und zu verwalten?

Ein Entwicklungsteam, das sich in einen Entwicklungsprozess stürzt, ohne die Arbeit im Voraus zu planen, muss eher mit Verzögerungen, überhöhten Budgets und Misserfolgen rechnen. Aus diesem Grund sind Strategien für den Lebenszyklus der Softwareentwicklung im Softwareentwicklungssektor von großer Bedeutung. In diesem Artikel werden wir den Lebenszyklus der Softwareentwicklung erörtern und alle Phasen des Softwareentwicklungsprozesses aufschlüsseln.

Was ist der Lebenszyklus der Softwareentwicklung?

Ein Softwareentwicklungs-Lebenszyklus ist eine Aufschlüsselung aller Phasen, die am Softwareentwicklungsprozess beteiligt sind. Jedes Unternehmen oder Entwicklungsteam kann seinen eigenen Softwareentwicklungs-Lebenszyklus erstellen, den es für alle Entwicklungsprojekte, an denen es arbeitet, anwendet. Es gibt jedoch einige Grundprinzipien, die allen Strategien für den Softwareentwicklungslebenszyklus gemeinsam sind und die man daher kennen sollte. Zum Beispiel ist jedes Softwareentwicklungs-Lebenszyklusmodell eine Variation des folgenden Pfades:

  • Anforderungsanalyse
  • Planungsphase
  • Produktentwurfsphase
  • Kodierungsphase
  • Testphase
  • Validierungsphase
  • Bereitstellungsphase
  • Wartungsphase

Wenn ein Unternehmen seinen wiederholbaren Lebenszyklus für die Systementwicklung erstellt hat, kann es ihn für jedes Softwareprojekt einsetzen, an dem es beteiligt ist. Mit einer solchen Grundlage kann ein Entwicklungsteam schneller und konsistenter arbeiten, den Zeitplan und die Kosten besser im Auge behalten, Fehler vermeiden und Probleme kurzfristig verhindern; der Softwareentwicklungslebenszyklus optimiert den Softwareentwicklungsprozess und macht ihn effizienter, schneller und kostengünstiger.

Wie funktioniert der Lebenszyklus der Softwareentwicklung?

Der Lebenszyklus eines Softwareprojekts gliedert das gesamte Softwareentwicklungsprojekt in Phasen. Obwohl die Entwickler wissen, dass jede Phase mit allen anderen zusammenhängt, können sie jede Phase separat verwalten. Jeder Schritt im Lebenszyklus der Softwareentwicklung hat Ziele, Aufgaben, Budget, Dokumentation, ein zugewiesenes Team und eine Frist.

software development project

Darüber hinaus sollte jede Phase einen Output, ein greifbares Ergebnis, haben. Der Output der Planungsphase sollte zum Beispiel die Dokumentation des Planungsprozesses und des skizzierten Plans sein, der Output der Kodierungsphase ist der Code.

Wie wir bereits erwähnt haben, gibt es keine festgelegte Anzahl von Schritten, sondern jedes Unternehmen oder Team kann seine eigenen erstellen SDLC basierend auf seinen Ressourcen, Fähigkeiten, Gewohnheiten und Erwartungen. Einige Schritte sollten jedoch Teil jeder SDLC. Die Reihenfolge kann sich ändern, aber die Phasen, die wir im folgenden Absatz aufschlüsseln, sollten in Ihrem Lebenszyklus der Systementwicklung nicht fehlen.

Die Phasen des SDLC

Anforderungsanalyse

Wie uns jeder Projektleiter lehren kann, sollte der erste Schritt eines jeden Projekts, auch eines Softwareprojekts, eine Phase sein, in der das Team die Anforderungen seines Projekts versteht. In dieser Phase sollten Sie Folgendes definieren:

  • Ziele
  • Nutzen für das Unternehmen
  • benötigte Ressourcen (Humanressourcen, Budget, Softwaretools)
  • Fristen

In dieser Phase sind nicht nur die Entwickler gefragt, sondern es kann auch die Hilfe von Geschäftsanalytikern in Anspruch genommen werden, die Aspekte hervorheben können, die von den Entwicklern möglicherweise unterschätzt werden, wie z. B. die Kosten-Nutzen-Analyse und der Wert für das Unternehmen.

Hier entscheidet das Entwicklungsteam auch, welche Art von Entwicklungsansatz es verfolgen wird: Wird es jede einzelne Zeile codieren? Welche Programmiersprachen werden sie verwenden? Werden sie no-code Werkzeuge wie AppMaster? Und wenn sie Werkzeuge wie AppMasterverwenden, werden sie den automatisch generierten Code bearbeiten?

Diese Fragen müssen bereits in dieser sehr frühen Phase beantwortet werden.

Das Ergebnis der Anforderungsanalysephase ist das Software-Anforderungsdokument, das alle Spezifikationen (Software, Hardware, Netzwerk und Sicherheit) des anstehenden Projekts enthalten muss, abgesehen natürlich vom Projektzeitplan, der Kostenschätzung und allen in der Anforderungsanalysephase besprochenen und erarbeiteten Details.

Planungsphase

Bevor es an das Design, den Code und die Entwicklung der Software geht, ist es wichtig, dass der Projektleiter zusammen mit dem zugewiesenen Team die wichtigsten Aspekte des Entwicklungsprozesses umreißt. In dieser Phase teilen sich die Entwicklungsteams auf:

Try AppMaster no-code today!
Platform can build any web, mobile or backend application 10x faster and 3x cheaper
Start Free
  • Die Software-Architektur: Datenbanken, Betriebssystem, Programmiersprachen, APIs, Frameworks
  • Entwurf der Benutzeroberfläche
  • Anforderungen an die Infrastruktur
  • Sicherheit (SSL Verschlüsselung und Zertifikat, Passwortschutz und mehr)

So wie das Ergebnis der Anforderungsanalyse ein Dokument ist, das als Software-Anforderungsspezifikation bezeichnet wird, ist das Ergebnis der Planungsphase eine ebenso wichtige Dokumentation. Sie wird oft als Design Document Specification oder DDS bezeichnet. Sie muss alle Informationen enthalten, die die Entwickler zur Erstellung des Softwareprodukts benötigen.

Entwurfsphase

Bevor der Entwickler oder das Entwicklerteam mit der Codierung (oder alternativen Methoden) beginnt, muss er/sie sein Softwareprodukt sorgfältig entwerfen. Dies ist wichtig, um die folgende Phase zu optimieren. In der Entwurfsphase müssen Sie folgende Punkte festlegen:

  • UI: wie der Benutzer mit der Plattform interagieren wird;
  • Programmierung: Welchen Ansatz werden Sie wählen (Code oder visuelle Programmierung, welche Programmiersprache, welches no-code Werkzeug)
  • Kommunikation: Wie wird die Software mit anderen Assets interagieren?
  • Plattformen: Auf welchen Plattformen wird die Software gehostet?
  • Sicherheit: Welche Maßnahmen werden Sie ergreifen, um Ihre Software zu sichern?

Kodierungsphase

In der Kodierungsphase beginnen die Softwareentwickler mit der eigentlichen Erstellung der Software. Wenn sie sich für den traditionellsten Ansatz entschieden haben, beginnen sie hier mit dem Schreiben des Codes. Wenn sie einen anderen Ansatz gewählt haben, wie low-code oder no-codegewählt haben, beginnen sie hier mit der Nutzung der no-code Plattform ihrer Wahl, zum Beispiel, AppMasterund fangen an, die vorgefertigten Softwareblöcke zusammenzusetzen, um ihr Softwareprodukt zu entwerfen.

no-code-future

Sie können leicht verstehen, wie die Kodierungsphase optimiert werden kann, wenn das Team alle vorherigen Phasen durchlaufen hat. Die Kodierungsarbeit oder die Nutzung der no-code Plattform, ist jetzt einfacher: Jedes Teammitglied weiß, was zu tun ist, wo die Grenzen liegen und welche Ziele verfolgt werden. Die Kodierungsphase ist erst dann abgeschlossen, wenn sie den gewünschten Output in Form einer testbaren und voll funktionsfähigen Software geliefert hat.

Testphase

Die in der vorherigen Entwicklungsphase erstellte Software muss nun in der Testphase getestet werden. Die Tests können von demselben Team durchgeführt werden, das an der Software gearbeitet hat, oder von einem separaten Testteam. Wann ist es besser, ein Testteam vom Hauptentwicklungsteam zu trennen? Wenn Sie den traditionellen manuellen Kodierungsansatz anwenden, ist die Testphase komplexer und länger, und sie erfordert in der Regel einen neuen Blick: In diesem Fall ist ein separates Testteam vorzuziehen.

Wenn Sie sich stattdessen für den no-code Ansatz wählen, ist die Softwaretestphase schneller und einfacher. Der Grund dafür ist, dass der Entwickler den Code nicht manuell schreibt und daher:

  • Einerseits wird der Code automatisch generiert und ist weniger fehleranfällig. Daher ist die Testphase der Software schneller;
  • Andererseits hat der Entwickler den Code noch nicht geschrieben, so dass er die Softwaretestphase ohne die Hilfe eines zusätzlichen Testteams oder einer Person mit frischen Augen durchlaufen kann.

Validierungsphase

Nachdem alle Systemtests abgeschlossen sind, kann die Software in dieser Entwicklungsphase fertig gestellt werden. Die Validierungsphase ist äußerst wichtig, da das, was hier fertiggestellt wird, bald der Öffentlichkeit zugänglich gemacht oder im Unternehmen eingesetzt werden wird.

Bereitstellungsphase

In der Bereitstellungsphase wird die Software auf den ausgewählten Plattformen implementiert. Wenn Sie beispielsweise Software für die internen Prozesse Ihres Unternehmens entwickeln, stellen Sie Ihr Softwareprojekt Ihren Mitarbeitern zur Verfügung, damit diese es nutzen können. Wenn Sie eine mobile Anwendung entwickeln, stellen Sie diese in der Bereitstellungsphase in den ausgewählten App-Stores bereit.

Wartungsphase

Der Entwicklungsprozess endet nicht, wenn die Software freigegeben oder bereitgestellt wird. Wie Sie vielleicht schon wissen, muss jede Software gewartet werden. Das ist eine Tatsache, die so lange gilt, wie Ihre Software genutzt wird: Sie müssen sie ständig aktualisieren, mögliche Probleme beheben und sie auf dem höchsten Stand ihrer Möglichkeiten halten.

Try AppMaster no-code today!
Platform can build any web, mobile or backend application 10x faster and 3x cheaper
Start Free

Haftungsausschluss

Wir haben den Lebenszyklus der Softwareentwicklung als einen trichterförmigen Pfad beschrieben: Jede Entwicklungsphase folgt auf die andere und die nächste Entwicklungsphase kann erst beginnen, wenn die vorherige abgeschlossen ist. Wir müssen jedoch klarstellen, dass der Projektlebenszyklus nicht streng linear sein muss. Im Gegenteil, Sie werden während des Entwicklungsprozesses oft zu früheren Phasen zurückkehren, um Verbesserungen vorzunehmen und das Projekt zu optimieren. Je mehr Sie mit dem Lebenszyklus-Ansatz arbeiten und Software erstellen, desto seltener werden Sie zu früheren Schritten zurückkehren müssen, um diese zu korrigieren.

SDLC Modelle und Methoden erklärt

Die Entwicklungsphasen bleiben zwar gleich, aber ihre Reihenfolge oder Wichtigkeit kann sich unterscheiden. Auch die Herangehensweise an sie kann unterschiedlich sein. Wenn wir über die verschiedenen Arten der Interpretation des Softwareentwicklungslebenszyklus sprechen, sprechen wir von Projektlebenszyklusmodellen. In diesem Abschnitt werden die gebräuchlichsten Lebenszyklusmodelle der Softwareentwicklung erörtert.

Wasserfall-Modell

Das Wasserfallmodell ist das einfachste Modell, das Sie in SDLC. Es wird auch als lineares Modell bezeichnet und sieht vor, dass man erst dann zur nächsten Entwicklungsphase übergehen kann, wenn die aktuelle Phase abgeschlossen ist und das gewünschte Ergebnis geliefert hat. Die Reihenfolge der Phasen ist die im vorigen Absatz beschriebene und ändert sich nur selten.

Iteratives inkrementelles Modell

Bei diesem Modell wird das große Softwareentwicklungsprojekt in kleinere Teile aufgeteilt. So kann zum Beispiel jede Funktion separat behandelt werden. Wenn die verschiedenen Teile des Projekts identifiziert sind, durchläuft jeder einzelne die verschiedenen Phasen des SDLC.

Agile Methodik

Eines der heutzutage am häufigsten verwendeten Modelle ist das agile Modell. Die agile Methodik kann als eine Variante des iterativen inkrementellen Modells betrachtet werden: Das agile Modell unterteilt ein großes Softwareentwicklungsprojekt in kleinere Blöcke, und jeder Block wird entwickelt, nachdem der vorherige abgeschlossen ist.

Allerdings wird das Projekt bei der agilen Methodik ständig vom Kunden oder von jedem, der die zu entwickelnde Softwareleistung benötigt, überprüft. Die Arbeit wird in Abschnitte unterteilt, die Sprints genannt werden. Am Ende jedes Sprints wird die Arbeit überprüft, und während man zum nächsten Sprint übergehen kann, erhält man auch Feedback zum vorherigen Sprint und kann bei Bedarf mögliche Aspekte korrigieren oder verbessern. Beim agilen Modell gibt es eine kontinuierliche Interaktion zwischen Entwicklung und Testen. Es ist flexibler als jedes andere Modell und wird deshalb in der Softwareentwicklungsbranche häufig eingesetzt.

Vorteile von SDLC

Verbesserte Effizienz

Wie bei jeder anderen Art von Projekt steigert die Planung und die Vorgabe eines bestimmten Pfades, dem Sie und Ihr Team während des Prozesses folgen sollen, die Effizienz und Produktivität. Die Arbeit ist effizienter, weil man nicht in jeder Phase über den nächsten Schritt entscheiden muss; alle Beteiligten haben den gleichen Arbeitsablauf und wissen, was zu tun ist. Auch die Kommunikation mit dem Team und den Kunden wird erleichtert, was die Effizienz erhöht.

Verbesserte Zusammenarbeit

Da die Kommunikation verbessert wird, wird auch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams oder Teammitgliedern verbessert. Wenn beispielsweise das Team für die Anforderungsanalyse und das Entwicklungsteam unterschiedlich und voneinander getrennt sind, wird die Kommunikation zwischen den beiden und der Übergang von einer Phase zur nächsten vereinfacht, da das Team, das an zweiter Stelle kommt, ein detailliertes Dokument über die vorherige Phase erhält.

Höhere Erfolgsquote

Ein klarer Weg führt zu einer Optimierung und Verbesserung der Arbeit. Dies erhöht die Erfolgschancen Ihrer Entwicklungsprojekte.

Niedrigere Kosten

Da die frühen Phasen eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse erfordern, wird jeder Phase ein Budget zugewiesen, und da Fehler reduziert werden (und damit auch die Zeiten), sind die Kosten des Entwicklungsprozesses zwangsläufig niedriger, wenn Sie eine SDLC.

Verwandte Beiträge

So entwickeln Sie ein skalierbares Hotelbuchungssystem: Eine vollständige Anleitung
So entwickeln Sie ein skalierbares Hotelbuchungssystem: Eine vollständige Anleitung
Erfahren Sie, wie Sie ein skalierbares Hotelbuchungssystem entwickeln, erkunden Sie Architekturdesign, Schlüsselfunktionen und moderne Technologieoptionen, um nahtlose Kundenerlebnisse zu bieten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entwicklung einer Investment-Management-Plattform von Grund auf
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entwicklung einer Investment-Management-Plattform von Grund auf
Erkunden Sie den strukturierten Weg zur Erstellung einer leistungsstarken Investmentmanagement-Plattform und nutzen Sie moderne Technologien und Methoden zur Effizienzsteigerung.
So wählen Sie die richtigen Gesundheitsüberwachungstools für Ihre Anforderungen aus
So wählen Sie die richtigen Gesundheitsüberwachungstools für Ihre Anforderungen aus
Entdecken Sie, wie Sie die richtigen Gesundheitsüberwachungstools auswählen, die auf Ihren Lebensstil und Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Ein umfassender Leitfaden für fundierte Entscheidungen.
STARTEN SIE KOSTENLOS
Inspiriert, dies selbst auszuprobieren?

Der beste Weg, die Leistungsfähigkeit von AppMaster zu verstehen, besteht darin, es selbst zu sehen. Erstellen Sie Ihre eigene Anwendung in wenigen Minuten mit einem kostenlosen Abonnement

Erwecken Sie Ihre Ideen zum Leben