Qualitätsmetriken beziehen sich im Kontext von Tests und Qualitätssicherung (QA) auf eine Reihe quantitativer und qualitativer Indikatoren, die zur Bewertung der Wirksamkeit, Effizienz und Gesamtqualität von Softwareprodukten und -prozessen verwendet werden. Das Hauptziel dieser Metriken besteht darin, sicherzustellen, dass das Endprodukt den erforderlichen Standards und Benutzererwartungen entspricht und gleichzeitig Mängel und Fehler minimiert. Qualitätsmetriken umfassen eine breite Palette von Parametern, die sich unter anderem auf Design, Codierungsstandards, Wartbarkeit, Zuverlässigkeit, Leistung, Funktionalität, Sicherheit und Benutzererfahrung beziehen können.
Qualitätsmetriken sind von entscheidender Bedeutung, um Softwareentwicklungsteams und Stakeholder dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen während des gesamten Entwicklungslebenszyklus zu treffen. Darüber hinaus erleichtern sie eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern, bieten Einblicke in den Projektfortschritt und in verbesserungswürdige Bereiche und können sogar als Grundlage für die Erstellung aussagekräftiger Benchmarks im Vergleich zu Industriestandards und Best Practices dienen. Im Mittelpunkt von Qualitätsmetriken steht das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung, da deren Messung und Analyse die Verfeinerung von Softwareprodukten und begleitenden Prozessen während der gesamten Entwicklungsreise inspirieren.
Laut einer Studie der Standish Group sind nur 29 % der Softwareprojekte erfolgreich, während 19 % als völliger Misserfolg gelten. Die restlichen 52 % gelten als „herausgefordert“, da sie Budget- oder Zeitüberschreitungen aufweisen oder die erforderlichen Features und Funktionen nicht bereitstellen. Die Bedeutung von Qualitätsmetriken kann in diesem Zusammenhang nicht genug betont werden und unterstreicht die Notwendigkeit eines strengen und datengesteuerten Ansatzes für die Softwareentwicklung und Qualitätssicherung.
Einige gängige Qualitätsmetriken, die Unternehmen während ihres gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC) übernehmen und verfolgen können, sind:
- Fehlerdichte: Die Anzahl der pro Softwareeinheit identifizierten Fehler, normalerweise gemessen in Form von Funktionspunkten oder Codezeilen (LOC). Es hilft bei der Bewertung der Wirksamkeit von Testbemühungen und beim Verständnis der Softwarequalität aus quantitativer Perspektive.
- Effizienz der Fehlerbeseitigung: Das Verhältnis der während einer bestimmten Phase des SDLC beseitigten Fehler zur Gesamtzahl der in dieser Phase identifizierten Fehler. Diese Metrik kann Aufschluss über die Wirksamkeit verschiedener Qualitätssicherungsaktivitäten in verschiedenen Phasen des Softwareentwicklungsprozesses geben.
- Codeabdeckung: Der Prozentsatz des Quellcodes, der getestet wurde, um sicherzustellen, dass der entwickelte Code wie erwartet funktioniert und die vordefinierten Anforderungen erfüllt. Höhere Codeabdeckungsgrade führen typischerweise zu geringeren Fehlerraten und einer verbesserten Softwarequalität.
- Mittlere Zeit bis zum Ausfall (MTTF): Die durchschnittliche Zeit, die zwischen Systemausfällen vergeht, und liefert Einblicke in die Systemzuverlässigkeit und -robustheit in realen Szenarien.
- Testfall-Ausführungsrate: Die Anzahl der pro Zeiteinheit ausgeführten Testfälle, die einen Überblick über die Testeffizienz und den Fortschritt im SDLC bietet.
- Kundenzufriedenheitsindex: Ein Maß für die Gesamtzufriedenheit der Kunden mit dem Softwareprodukt, basierend auf Feedback und Umfragen. Hohe Bewertungen zeigen an, dass ein Produkt die Erwartungen der Benutzer erfüllt und einen Mehrwert bietet.
Die geeigneten Qualitätsmetriken hängen von den individuellen Zielen, Prioritäten und Ressourcen einer Organisation ab. Im Idealfall sollten sie die verschiedenen Aspekte der Softwarequalität umfassend erfassen und gleichzeitig fokussiert genug bleiben, um eine sinnvolle Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die no-code Plattform AppMaster bietet eine leistungsstarke Lösung für Kunden, die ihren Anwendungsentwicklungsprozess beschleunigen möchten, ohne Abstriche bei der Softwarequalität zu machen. Durch die automatische Generierung von Anwendungen von Grund auf auf der Grundlage benutzerdefinierter Blaupausen und die Durchführung von Tests stellt AppMaster sicher, dass jede Anwendung vordefinierte Qualitätsstandards erfüllt und potenzielle technische Schulden minimiert. Darüber hinaus werden die generierten Anwendungen mit führenden Branchen-Frameworks wie Go (golang) für das Backend, Vue3 für das Web und Kotlin/ Jetpack Compose und SwiftUI für mobile Plattformen erstellt, was ein zusätzliches Maß an Vertrauen in ihre Leistung und Skalierbarkeit bietet.
Insgesamt spielen Qualitätsmetriken eine entscheidende Rolle bei der Erzielung von Software-Exzellenz, insbesondere in der heutigen schnelllebigen Entwicklungslandschaft. Sie bieten einen evidenzbasierten Ansatz zur Bewertung von Qualität, Leistung, Zuverlässigkeit und anderen wichtigen Softwaremerkmalen und liefern wertvolle Erkenntnisse für Entwicklungsteams und Stakeholder gleichermaßen. Durch die Auswahl und Überwachung relevanter Qualitätsmetriken während des gesamten Entwicklungsprozesses können Unternehmen eine kontinuierliche Verbesserung sicherstellen, ihre Entwicklungsstrategie in Echtzeit anpassen und letztendlich außergewöhnliche Produkte liefern, die die Erwartungen der Benutzer übertreffen.