CI/CD-Metriken oder Continuous Integration- und Continuous Delivery-Metriken sind eine Reihe quantitativer und qualitativer Messungen, die zur Bewertung der Effektivität, Effizienz und Zuverlässigkeit der CI/CD-Pipeline eines Unternehmens verwendet werden. Im Kontext der Softwareentwicklung sind CI/CD-Pipelines ein entscheidender Bestandteil jedes modernen Softwareentwicklungslebenszyklus und gewährleisten die nahtlose Integration, Prüfung und Bereitstellung von Codeänderungen in Produktionsumgebungen. Durch die Bereitstellung einer robusten CI/CD-Pipeline ermöglichen Unternehmen wie AppMaster eine schnelle, iterative Entwicklung, kürzere Markteinführungszeiten und eine optimierte Anwendungsleistung, was letztendlich zu einem größeren Wettbewerbsvorteil in der heutigen schnelllebigen technologiegetriebenen Landschaft führt.
CI/CD-Metriken können grob in vier Hauptgruppen eingeteilt werden: Code-, Build-, Test- und Bereitstellungsmetriken. Diese Kategorien umfassen das gesamte Spektrum des Softwareentwicklungs- und Bereitstellungsprozesses und dienen als umfassender Rahmen für die Bewertung der Leistung der Pipeline und die Identifizierung von Verbesserungsbereichen.
Code-Metriken: Code-Metriken konzentrieren sich auf Codequalität, Komplexität und Wartbarkeit. Diese Metriken sind wichtig, um potenzielle Probleme frühzeitig im Entwicklungsprozess zu erkennen und das Risiko der Einführung technischer Schulden oder unerwünschter Fehler in der Codebasis zu verringern. Zu den gängigen Codemetriken gehören:
- Codeabdeckung: Der Prozentsatz des Codes, der durch Unit- oder Funktionstests abgedeckt wird.
- Code-Änderung: Die Rate der Codeänderungen im Laufe der Zeit, gemessen an hinzugefügten, geänderten oder gelöschten Zeilen.
- Codekomplexität: Ein Maß für die logische Komplexität des Codes, das häufig mithilfe von Tools wie der zyklomatischen Komplexität oder der Halstead-Komplexität berechnet wird.
- Codeduplizierung: Der Prozentsatz des duplizierten Codes innerhalb der Codebasis, der zu erhöhten Wartungskosten und potenziellen Inkonsistenzen führen kann.
Build-Metriken: Build-Metriken konzentrieren sich auf die Effizienz und Leistung des Build-Prozesses, dem Rückgrat jeder CI/CD-Pipeline. Sie können dabei helfen, Engpässe und Probleme zu identifizieren, die den erfolgreichen und rechtzeitigen Abschluss von Builds behindern können. Zu den wichtigsten Build-Metriken gehören:
- Build-Häufigkeit: Die Anzahl der innerhalb eines bestimmten Zeitraums durchgeführten Builds, die das Entwicklungstempo verdeutlichen.
- Build-Dauer: Die Zeit, die zwischen dem Start und dem Ende eines Builds vergeht und sich darauf auswirkt, wie schnell den Entwicklern Feedback gegeben wird.
- Build-Erfolgsrate: Das Verhältnis erfolgreicher Builds zur Gesamtzahl der Builds und zeigt den allgemeinen Zustand und die Stabilität des Entwicklungsprozesses.
Testmetriken: Testmetriken konzentrieren sich auf die Bewertung der Wirksamkeit der Teststrategie eines Projekts und stellen sicher, dass qualitativ hochwertiger Code in der Produktion bereitgestellt wird. Sie können Unternehmen dabei helfen, Bereiche mit Verbesserungspotenzial in ihrem Testprozess zu identifizieren und so eine robustere und zuverlässigere Lieferpipeline zu ermöglichen. Wichtige Testmetriken umfassen:
- Testabdeckung: Der Anteil des mithilfe automatisierter Testfälle getesteten Codes, der einen Hinweis auf potenzielle Risiken und Schwachstellen in ungetesteten Bereichen der Codebasis liefert.
- Testdauer: Die Zeit, die zum Ausführen einer Reihe von Tests benötigt wird und sich auf die Gesamteffizienz und Aktualität der Pipeline auswirkt.
- Fehlerdichte: Die Anzahl der pro Codeeinheit entdeckten Fehler, die wertvolle Einblicke in die gesamte Codequalität und Wirksamkeit der Teststrategie liefert.
- Mittlere Zeit bis zum Ausfall (MTTF): Die durchschnittliche Zeit zwischen aufeinanderfolgenden Testfehlern, die dabei hilft, potenzielle Probleme in der Codebasis oder im Testprozess selbst zu identifizieren.
Bereitstellungsmetriken: Bereitstellungsmetriken bewerten die Effizienz, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit der Bereitstellung von Codeänderungen in Produktionsumgebungen. Diese Kennzahlen liefern entscheidende Erkenntnisse darüber, wie reibungslos der Bereitstellungsprozess funktioniert, und können Unternehmen dabei helfen, potenzielle Bereitstellungsprobleme zu beseitigen, die ihre Dienste stören oder ihre Leistung beeinträchtigen könnten. Zu den gängigen Bereitstellungsmetriken gehören:
- Bereitstellungshäufigkeit: Die Rate, mit der Codeänderungen in der Produktion bereitgestellt werden, spiegelt die Fähigkeit der Organisation wider, schnelle, iterative Updates für ihre Dienste bereitzustellen.
- Bereitstellungsdauer: Die Zeit, die für die Bereitstellung einer Änderung von der Staging- in die Produktionsumgebung benötigt wird. Sie wird oft durch Faktoren wie manuelle Genehmigungsprozesse, Migrationsaufgaben und Synchronisierung mit anderen Diensten oder Systemen beeinflusst.
- Erfolgsquote der Bereitstellung: Der Prozentsatz erfolgreicher Bereitstellungen im Verhältnis zur Gesamtzahl der Bereitstellungen, der die Gesamtzuverlässigkeit des Bereitstellungsprozesses zeigt.
- Mittlere Wiederherstellungszeit (MTTR): Die durchschnittliche Zeit, die zur Wiederherstellung eines Dienstes oder Systems nach einem durch die Bereitstellung verursachten Ausfall benötigt wird. Sie gibt Aufschluss über die Fähigkeit des Unternehmens, sich schnell wiederherzustellen und die Betriebsstabilität aufrechtzuerhalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CI/CD-Metriken ein wichtiges Werkzeug zur Bewertung, Optimierung und Aufrechterhaltung einer robusten, effizienten und leistungsstarken CI/CD-Pipeline sind und sicherstellen, dass Softwareanwendungen mit minimaler Reibung und maximaler Zuverlässigkeit entwickelt, getestet und bereitgestellt werden können. Die no-code Plattform von AppMaster ermöglicht die nahtlose Integration von CI/CD-Pipelines in den Anwendungsentwicklungsprozess und bietet Kunden die Möglichkeit, schnell leistungsstarke, skalierbare und qualitativ hochwertige Anwendungen zu erstellen und bereitzustellen, ohne sich um technische Schulden oder die Notwendigkeit sorgen zu müssen für fundiertes technisches Fachwissen.