Unter Merkmalsextraktion versteht man den Prozess des Identifizierens und Auswählens der wichtigsten, relevantesten und informativsten Merkmale oder Attribute aus einem bestimmten Datensatz, der zu genauen und effizienten Vorhersagen oder Datenanalysen auf der Basis von KI und maschinellem Lernen beitragen kann. Im Wesentlichen besteht das Ziel der Merkmalsextraktion darin, die ursprünglichen hochdimensionalen Daten in eine niedrigerdimensionale Form umzuwandeln und dabei die gewünschten Informationen beizubehalten und gleichzeitig Rauschen, Redundanz und irrelevante Informationen zu verwerfen. Diese Technik ermöglicht eine verbesserte Recheneffizienz, geringere Speicheranforderungen und möglicherweise eine verbesserte Modellleistung.
Die Bedeutung der Merkmalsextraktion im Kontext von KI und maschinellem Lernen ergibt sich in erster Linie aus dem sogenannten Fluch der Dimensionalität, der sich auf die zunehmende Schwierigkeit bezieht, Lernalgorithmen anzuwenden und aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen, wenn die Anzahl der Dimensionen (oder Merkmale) im Datensatz wächst. Durch das Extrahieren der entscheidenden Merkmale aus den Daten können Algorithmen effektiver und effizienter arbeiten, um Vorhersagen zu treffen oder die Daten zu verstehen.
Es gibt zwei Hauptansätze zur Merkmalsextraktion: unbeaufsichtigte und überwachte Methoden. Unüberwachte Methoden berücksichtigen die Zielvariable bei der Suche nach relevanten Attributen nicht, während überwachte Methoden die Beziehung zwischen den Eingabemerkmalen und der Zielvariablen nutzen, um den Prozess zu steuern.
Unüberwachte Methoden können weiter kategorisiert werden in:
- Techniken zur Dimensionsreduzierung, wie etwa die Hauptkomponentenanalyse (PCA), die neue, niedrigerdimensionale Merkmale konstruiert, die die maximale Variabilität in den Originaldaten erfassen.
- Clustering-Techniken wie K-Means-Clustering, die ähnliche Datenpunkte gruppieren und so eine datengesteuerte Merkmalsextraktion und -vereinfachung ermöglichen.
Zu den überwachten Methoden können hingegen gehören:
- Wrapper-Methoden wie Recursive Feature Elimination (RFE) und Sequential Feature Selector (SFS), die systematisch den Raum von Feature-Teilmengen durchsuchen und die Leistung eines bestimmten Machine-Learning-Modells für jede Teilmenge bewerten.
- Eingebettete Methoden, einschließlich Regularisierungstechniken (z. B. Lasso- und Ridge-Regression) und Entscheidungsbäume, die beim Training des Modells von Natur aus eine Merkmalsauswahl durchführen, indem sie der Modellkomplexität Einschränkungen auferlegen oder optimale Aufteilungen in der Baumstruktur vornehmen.
- Filtermethoden wie Korrelation, gegenseitige Information und Informationsgewinn, die die Bedeutung einzelner Merkmale anhand ihrer Beziehung zur Zielvariablen bewerten und weniger relevante oder redundante Merkmale entfernen.
Reale Anwendungen der Merkmalsextraktion erstrecken sich über zahlreiche Bereiche, von der Bild- und Sprachverarbeitung bis zum Verständnis natürlicher Sprache und der Bioinformatik. Beispielsweise lernen Deep-Learning-Modelle wie Convolutional Neural Networks (CNNs) im Computer Vision während des gesamten Trainingsprozesses automatisch, aus Rohbildpixeln sinnvolle Merkmale wie Kanten, Formen und Texturen zu extrahieren. In ähnlicher Weise werden bei der Textdatenanalyse häufig Techniken wie Worteinbettungen, Term Frequency-Inverse Document Frequency (TF-IDF) und Themenmodellierung für die unbeaufsichtigte Merkmalsextraktion aus Textkorpora eingesetzt.
Heutzutage erleichtern moderne no-code Plattformen wie AppMaster die Erstellung von Web-, Mobil- und Backend-Anwendungen, die KI- und maschinelle Lernfunktionen über benutzerfreundliche Point-and-Click-Schnittstellen einbetten. Mit intuitiven visuellen Tools und vorkonfigurierten ML-Komponenten kann AppMaster Benutzer in die Lage versetzen, schnell Prototypen zu erstellen, funktionsextraktionsgesteuerte Anwendungen zu testen und bereitzustellen, ohne dass umfassende Kenntnisse in KI, maschinellem Lernen oder Codierung erforderlich sind. Durch die Automatisierung und Rationalisierung des Softwareentwicklungslebenszyklus läuten diese no-code -Plattformen ein neues Zeitalter schneller, kostengünstiger und hochflexibler Lösungen ein, die auf die zunehmend datengesteuerte und ML-gestützte Landschaft zugeschnitten sind.