Grow with AppMaster Grow with AppMaster.
Become our partner arrow ico

Gemini-gestütztes Konversationstool: Googles jüngster Fortschritt bei der Optimierung von Suchanzeigenkampagnen

Gemini-gestütztes Konversationstool: Googles jüngster Fortschritt bei der Optimierung von Suchanzeigenkampagnen

Google hat den Einfluss seiner multimodalen großen Sprachmodelle namens Gemini weiter gesteigert, die nun zu einem integralen Bestandteil der Konversation innerhalb der Google Ads-Plattform geworden sind. Dieser Fortschritt verspricht einen vereinfachten Prozess für Werbetreibende, die problemlos Suchanzeigenkampagnen einrichten und erweitern können.

Typischerweise hilft die neu eingeführte Konversationsfunktion bei der Formulierung von Suchkampagnen über ein kommunikationsbasiertes Tool. Die Funktionsweise des Tools besteht darin, die URL Ihrer Website zu nutzen, um Suchkampagnen zu generieren und so relevante Anzeigeninhalte zu erstellen, die Assets und Schlüsselwörter umfassen. Es werden Bilder vorgeschlagen, die sorgfältig erstellt wurden, um zu Ihrer Kampagne, die über generative KI beschafft wurde, oder zu Ihrer Website zu passen. Um Werbetreibende zu informieren, markiert Google alle Bilder, die mit generativer KI erstellt wurden.

Vor dem Start der Kampagne haben Werbetreibende die Freiheit, die Bilder und Inhalte zu bewerten und zu genehmigen. Google erweitert derzeit den Beta-Zugriff auf die Konversationsfunktion von Google Ads auf alle englischsprachigen Werbetreibenden im Vereinigten Königreich und in den USA. Der Technologieriese wird in den kommenden Wochen den Zugang für englischsprachige Werbetreibende weltweit erweitern und beabsichtigt, in den nächsten Wochen weitere Sprachen einzuführen Monate.

Shashi Thakur, Googles VP und GM von Google Ads, teilte einer kleinen Gruppe von Werbetreibenden Einblicke in die Testphase der letzten Monate und erklärte: „Wir haben festgestellt, dass dadurch der Aufwand der Werbetreibenden erheblich reduziert und gleichzeitig die Qualität von Suchkampagnen verbessert wird.“

Dieses revolutionäre Tool erweitert die Familie der KI-gestützten Funktionen für Werbetreibende bei Google. Vor nicht allzu langer Zeit führte Google „Product Studio“ ein, eine Sammlung generativer KI-Produktbildtools für Werbetreibende in den USA. Dies bot Händlern und Werbetreibenden den Vorteil, kostenlos neue Produktbilder zu erstellen, indem sie einfach eine Eingabeaufforderung zur Beschreibung eingaben deren Visualisierung. Darüber hinaus ermöglichen diese Tools Werbetreibenden auch die Hervorhebung minderwertiger Bilder und das Löschen unnötiger Hintergründe.

Die jüngste Ankündigung von Google ist ein weiterer Meilenstein in seinem laufenden Vorhaben, KI in seine Produkte zu integrieren. Darüber hinaus wurden drei innovative KI-fähige Funktionen vorgestellt, die Chrome hinzugefügt wurden und die bei virtuellen Aufgaben wie der Organisation von Registerkarten und der Anpassung von Themes helfen und Benutzern beim Verfassen von Online-Rezensionen oder Beiträgen in Webforen helfen sollen. Diese Entwicklungen zeigen nicht nur Googles Engagement für die Integration von KI in seine Angebote, sondern sind auch vielversprechend für Plattformen wie AppMaster, die diese Fortschritte nutzen können, um ihren Nutzern noch nahtlosere Erlebnisse zu bieten.

Verwandte Beiträge

AppMaster auf der BubbleCon 2024: No-Code-Trends erkunden
AppMaster auf der BubbleCon 2024: No-Code-Trends erkunden
AppMaster nahm an der BubbleCon 2024 in NYC teil, gewann Erkenntnisse, erweiterte Netzwerke und erkundete Möglichkeiten, Innovationen im Bereich der No-Code-Entwicklung voranzutreiben.
FFDC 2024-Zusammenfassung: Wichtige Erkenntnisse von der FlutterFlow Developers Conference in NYC
FFDC 2024-Zusammenfassung: Wichtige Erkenntnisse von der FlutterFlow Developers Conference in NYC
FFDC 2024 erleuchtete New York City und brachte Entwicklern modernste Einblicke in die App-Entwicklung mit FlutterFlow. Mit von Experten geleiteten Sitzungen, exklusiven Updates und unübertroffenem Networking war es ein Event, das man nicht verpassen sollte!
Entlassungen im Technologiesektor im Jahr 2024: Die anhaltende Welle, die sich auf Innovationen auswirkt
Entlassungen im Technologiesektor im Jahr 2024: Die anhaltende Welle, die sich auf Innovationen auswirkt
Da in 254 Unternehmen, darunter Giganten wie Tesla und Amazon, 60.000 Stellen abgebaut werden, wird es im Jahr 2024 eine anhaltende Entlassungswelle in der Technologiebranche geben, die die Innovationslandschaft neu gestalten wird.
STARTEN SIE KOSTENLOS
Inspiriert, dies selbst auszuprobieren?

Der beste Weg, die Leistungsfähigkeit von AppMaster zu verstehen, besteht darin, es selbst zu sehen. Erstellen Sie Ihre eigene Anwendung in wenigen Minuten mit einem kostenlosen Abonnement

Erwecken Sie Ihre Ideen zum Leben